1968 born in Lauffen/Neckar | lives in Karlsruhe and in the outskirts of Berlin
Gollmitz liegt ca. 100 km nördlich von Berlin, bei Boitzenburg. Die Wehrkirche ist ein frühgotischer Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. Seit den 60er Jahren war die Kirche nach und nach wieder instandgesetzt und saniert worden. 2007 erarbeitete das Architekturbüro Gerhard Schlotter Berlin ein architektonisches wie liturgisches, zeitgemäßes Gesamtkonzept für die Gestaltung des Kirchenraumes. Verbunden mit der großen Chance einen kompletten leergeräumten, historischen Kirchenraum im besten Sinne modern zu gestalten.
franconian limestone
Gewicht ca. 1,8 Tonnen
Franconian Limestone, two parts
South-african granite
African Granite (Nero assoluto, two pieces)
Die Ruhe und Konzentration seiner Skulpturen, die intensive analytische und gestalterische Kraft zehren von den Inspirationen, die ihn - spätestens seit seinem einjährigen Japanaufenthalt Ende der 90er Jahre - mit diesem Land und seiner Kunst verbinden. Holger Walter arbeitet mit der Architektonik des gebrochenen Steines, der Materie selbst, zugleich aber auch mit deren Entmaterialisierung in einer auf ein Minimum reduzierten Formensprache. „Ich grabe mich in den Stein hinein“, sagt Holger Walter. „Assoziationen zur Archäologie und zum Abenteuer des Entdeckens verborgener, geheimnisvoller Räume im Stein entstehen“. Der Stein erzeugt in seiner Gesamtheit - und in seinem Spiel mit umgebendem Raum und dem einfallenden Licht- einen ganz eigenen spannungsvollen Dialog zwischen der Positiv- und der Negativform, eine Befragung des dreidimensionalen dynamischen Raumes. Mit einem Sinn für die Klarheit der Form, die Transparenz der Komposition und auf der Suche nach Allgemeingültigem. „Ihn interessieren die erdgeschichtlichen Voraussetzungen seines Werkstoffes in hohem Maße, er versteht sein künstlerisches Handeln als eine Art Fortsetzung solcher Prozesse.“
1968
born in Lauffen/Neckar
1985-88
Apprenticeship as a mason, Neuenstein/Hohenlohe
1990-96
Studies sculpture, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe; Master diploma at Prof. Akiyama
1997-98
Tama Art University, Tokyo/Japan (DAAD)
1999-2005
Lecturer for Sculpture, Freie Kunstakademie, Mannheim
2003
Lecturer, PH Karlsruhe
2006
Appointment for the Executive Commitee of the Protestant Church Building Association and for the Kuratorium of the EKD-Institute for Church-Building and Contemporary Churchly Art, Philipps-University, Marburg
2008
„Pamina-Scolarship“ - Museumsgesellschaft Ettlingen e.V.
2009/10
Lecturer at the HafenCity University, Hamburg